Mountainbike-Erlebnisse gestalten!
Fachfirma Turbomatik plant und baut Biketrails!
Beim Schwarzwald Downhill Königsfeld in Baden-Württemberg wurde von uns nach den Wünschen der Sportler/innen ein komplettes Planungskonzept, inkl. mehrerer Workshops in Zusammenarbeit mit dem Mountainbike-Verein, der Gemeinde und dem beteiligten Architekten erstellt.
Darunter fiel Grundlagenermittlung Beratung / Vorentwurf / Genehmigungsplanung / Hilfestellung zum Bauantrag / Entwurfsplanung / Entwurf / Koordination mit Bauamt und Bauunternehmern.
Auch die Beratung zu Fördermitteln und dieOrganisation der sicherheitstechnischen Aspekte wurde über uns abgewickelt .
Solche Mountainbike-Projekte machen eine Gemeinde attraktiv, der Bau einer Mountainbike-Strecke ist ein weiterer Mosaikstein für das Sport- und Tourismusangebot. Die Beteiligung der Jugend, der MTB-Vereine und allen beteiligten Mountainbiker_innen ist immer wieder besonders hervorzuheben!
Warum baut man eine "künstlich angelegte" Mountainbike Strecke überhaupt?
Vor allem Anfänger_innen benötigen ein sicheres Mountainbike-Gelände zum Üben. Aber auch erfahrene Biker_innen lieben sicheres, geformtes Gelände, um Fahrtechnik, Tricks und Fähigkeiten zu verbessern! Einen Bikepark, Pumptrack oder Trail könnte man als Mountainbike- Fitnesscenter betrachten! Viele MTB-Hindernisse, Schanzen, Rampen, Kurven und Sprünge sind auf wenig Raum konzentriert.
Wesentlich für die Planung und Anlage des Trails sind Neigung, Wasserführung, Aufbauten und Materialwahl. Gut geplante und gebaute Trails haben auch bei hohem Nutzungsgrad lange Standzeiten. Professioneller Trail-Bau zahlt sich aus!
Was ist bei einer Mountainbiketrail-Planung zu beachten?
Geeignete MTB-Streckenverläufe definieren, evtl. Konflikte aller Waldnutzer überprüfen und regeln, Grundbesitzverhältnisse klären, Auflagen von Forst-Behörden und Naturschutz beachten. Dann muss ein Sicherheitskonzept erstellt werden, örtliche bestehende Infrastruktur einbinden und Anpassen etc.
Dann geht es zum Trailscouting ab ins Gelände. Eingrenzen und abstecken, wo gebaut werden kann und darf, das Strecken-Layout und das gewünschten Gefälle festlegen und antesten, alles ggf. mit GPS tracken und schließlich den maßstabgerechten Streckenplan zeichnen.
Je nach Traillänge, Projektgröße und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten kann die Dauer von der Planung bis zum ersten Spatenstich zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren betragen.