Im Vorfeld sollte mit allen Beteiligten gesprochen werden – Sportler, Waldbesitzer, Anwohner …
Selbstverständlich könnte die Planung auch vorher stattfinden, um den Beteiligten bereits Ergebnisse präsentieren zu können.
PLANUNGSWORKSHOP
Sobald mögliche Standorte und Flächen in Frage kommen, besuchen wir Sie gerne vor Ort um mit Ihnen und allen Beteiligten beim Planungsworkshop die nötige Planung zu beginnen.
2. PLANUNG
Plan / Bauplan Bikepark – Pumptrack
VORPLANUNG / GELÄNDE
Gerne beraten wir Sie zu Anforderungen an das Gelände, Genehmigungsverfahren, Beschaffung der richtigen Baumaterialien und allen Aspekten betreffend des Themas.
AUFMAß / PLANSKIZZEN
Sobald das Gelände gefunden ist, kommen wir zur Besichtigung und Aufmaß. Nach Gesprächen & Ideenfindung mit Sportlern und Betreibern erstellen wir Planskizzen.
BEHÖRDEN / SICHERHEIT / BAUPLÄNE
In Abstimmung mit den verantwortlichen Behörden erstellen wir die benötigten Pläne und Zeichnungen. Falls im öffentlichen Bereich gebaut werden soll, bauen wir unter Einhaltung der DIN EN 14974 – Anlagen für Benutzer von Rollsportgeräten.
JUGENDBETEILIGUNG
Wir begrüßen es, wenn sich die Sportler/innen am Bau Ihrer Strecke beteiligen möchten, damit von Anfang an eine Identifikation mit ihrem Park vorhanden ist. Wir greifen gerne die Ideen der “Locals” auf und setzen diese gemeinsam um.
3. BAUAUSFÜHRUNG
Baggerarbeiten Bikepark / Pumptrack, Grob- Shapen mit Maschinen
ANLIEFERUNG BODEN
Sinnvollerweise sollte der Boden sofort an den benötigten Stellen abgeladen werden, um unnötige Erdbewegungen zu vermeiden. Dazu werden von uns die Stellen der späteren Hindernisse / Sprünge markiert. Auf Wunsch kümmern wir uns selbstverständlich auch um die komplette Erdbeschaffung inkl. Anlieferung.
BAUPHASE I – Maschinen
Nach Anlieferung der Erde wird diese mit unseren Baumaschinen (Bagger, Radlader etc.) verteilt. Danach werden die einzelnen Elemente der Anlage maschinell vorgeformt und verdichtet. Durch moderne, schallgedämmte Maschinen ist die Lärmbelästigung auch während des Baus gering.
BAUPHASE II – Handarbeit
Ist die maschinelle Arbeit abgeschlossen, werden die Elemente per Hand feingeformt. Bei dem sog. „Shapen“ kann je nach Bodenqualität und Anforderungen auch noch eine zusätzliche Deckschicht aufgebracht werden. Dabei bringen wir den „Locals“ auch gerne Tricks und Fähigkeiten zum Streckenbau bei – handwerklich und pädagogisch wertvoll!
Sobald der Bau abgeschlossen ist, führen wir gerne gemeinsam mit den „Locals“ einen Eröffnungsevent durch. Vorher fahren wir gemeinsam die Strecke ein. Dabei geben wir gerne Tipps zu Fahrweise und Technik.
REGELN / BESCHILDERUNG
In punkto Sicherheit liefern wir in Absprache mit den Behörden die Beschilderung mit den enthaltenen Regeln für die Benutzung des Bikeparks.
PFLEGE / SERVICE
Die Pflege und Instandhaltung ist denkbar einfach, jedoch müssen einige Dinge beachtet werden. Vor allem im Dirtpark: Nicht bei nassem Wetter fahren! Sobald die Hügel stehen und verdichtet wurden, können Beschädigungen jedoch auch relativ schnell mit Schaufel und Schubkarre repariert und in Form gebracht werden. Nach 3 – 6 Monaten Betrieb kommen wir gerne nochmal, um die Strecke zu überarbeiten und ihr den letzten Feinschliff zu verpassen.
Bikepark / Pumptrack Luftbild
Pumptrack aus Erde bauen
„Table Top“ über den „Double“
Dirtjumps über den Doublekicker
Eröffnungsjam / Event Bikepark
(Fotos: 610 Photography, Oliver Feldmann, Villagepark Callenberg)
Wir freuen uns auf neue Projekte - gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Potentialanalyse - Planung mit Planungsworkshop - Realisierung und Betrieb - wir informieren Sie gerne!